Aktuell ist der JR Netzbau mit dem Ausbau moderner Glasfasernetze in den Regionen Lam, Lohberg, Arrach und Neukirchen b. Hl. Blut (Cluster 3.3) sowie den Regionen Waldmünchen und Schönthal (Cluster 5.2) beschäftigt und führt umfassende Arbeiten durch, um den Haushalten eine schnelle und zuverlässige Internetanbindung zu ermöglichen. Die Maßnahmen beinhalten Planung, Tiefbauarbeiten, Kabelzug und Montage bis hin zur Dokumentation – alles aus einer Hand!
Cluster 3.3 Lam
Einsatz spezieller Verlegetechniken
Aufgrund des felsigen Bodens und Geländes sind die Tiefbauarbeiten bei Lam, Lohberg, Arrach und Neukirchen b. Hl. Blut besonders komplex. Fast alle Spülbohrungen erfordern den Einsatz eines Felsbohrkopfes, um die geplanten 105 Kilometer Haupttrasse und 22,9 Kilometer Hausanschlusstrasse zu realisieren.
Um die Umweltbelastungen zu minimieren, wird eine Recyclinganlage zur Filterung der Stützflüssigkeit eingesetzt, die beim Spülbohren anfällt. Diese Anlage filtert die Feststoffe aus der abgesaugten Bentonitsuspension, sodass diese zum Teil wiederverwendet werden können. Darüber hinaus kommen Sonderverlegetechniken wie der Kabelpflug oder die Grabenfräse zum Einsatz, diese benötigen weniger Ressourcen und verringern die Bodenerosion auf ein Minimum.
Trotz der geologischen und technischen Herausforderungen schreitet der Ausbau zügig voran. Durchschnittlich 45 Mitarbeitende sind an diesem Projekt beteiligt, um insgesamt 1.150 Haushalte in diesen Gebieten mit einem leistungsstarken Glasfaseranschluss auszustatten.
Enge Abstimmung mit Anwohnern
Die Trassenführungen erfordern eine enge Zusammenarbeit mit den Grundstückseigentümern, da viele der geplanten Trassen über Privatgrundstücke verlaufen. Hier war es wichtig, tragbare Lösungen für alle Beteiligten zu finden. Die intensive Abstimmung ermöglicht es, den Breitbandausbau erfolgreich voranzutreiben und gleichzeitig die Bedürfnisse der Anwohner zu berücksichtigen.
Cluster 5.2 Waldmünchen
Fortschritte in Waldmünchen und Schönthal
In den Gemeindebereichen Waldmünchen und Schönthal errichtet der JR Netzbau eine 81,7 Kilometer lange Haupttrasse sowie 14,2 Kilometer Hausanschlusstrassen. Um den straffen Zeitplan einzuhalten, werden Verlegetechniken wie der Kabelpflug und die Horizontalspülbohrtechnik eingesetzt. Diese Methoden helfen, den Baufortschritt zu beschleunigen und die Beeinträchtigungen für die Anwohner zu minimieren. Aktuell sind etwa 65 bis 80 Mitarbeitende im Einsatz, um die umfassenden Arbeiten durchzuführen.
Eine erfolgreiche Breitbandbaustelle ist nicht nur das Ergebnis präziser Planung und Leidenschaft für die Abwicklung, sondern auch eines starken Teams, das Zusammenhalt zeigt und miteinander an einem Strang zieht, um die digitale Zukunft zu ermöglichen. Jeder und jede Einzelne spielt eine wichtige Rolle, um gemeinsam unsere Ziele zu erreichen – pünktlich und in bester Qualität.
Eigens entwickelte App unterstützt bei Dokumentation
Für die Realisierung der 720 geplanten Hausanschlüsse in Waldmünchen und Schönthal ist eine sorgfältige Planung erforderlich. Das Netzbau-Team koordiniert dabei jeden Schritt, von der Abstimmung der Hausanschlüsse mit den jeweiligen Eigentümern bis zur finalen Abnahme. Unterstützt durch eine App für die Fotodokumentation und Vermessung, wird sichergestellt, dass alle Arbeiten effizient und nachvollziehbar ausgeführt werden. Die App wurde hausintern durch die JR Unternehmensentwicklung programmiert.