Generalinstandsetzung der Franz-Josef-Strauß-Brücke in Passau

Bauzeit: März 2024 - Dezember 2024

Eine große Stahlbogenbrücke über einen Fluss ist von einem umfangreichen Gerüst umgeben, das mit grünen Schutzplanen verkleidet ist. Mehrere Bauunternehmen haben ihre Banner am Gerüst angebracht. Im Hintergrund sind ein Gebäude mit rotem Dach und Bäume zu sehen. Der Himmel ist klar und blau.
Portrait Andreas Schreib, Abteilungsleiter Bauwerksinstandsetzung, Josef Rädlinger Ingenieurbau GmbH
Andreas Schreib

Abteilungsleiter Instandhaltung und Sanierung

Um die Zuverlässigkeit und Sicherheit für den Verkehr zu garantieren, fanden umfassende Erneuerungsarbeiten statt.

Die Franz-Josef-Strauß-Brücke verläuft über die Donau im Stadtgebiet von Passau. Diese Verkehrsachse spielt eine wichtige Rolle für die Infrastruktur der Region. Konstruiert als Stabbogenbrücke verbindet sie die beiden Ortsteile Heining und Hacklberg und entlastet die vier Kilometer stadteinwärts liegende Schanzlbrücke. Ihre langfristige Funktionalität wurde nun durch eine umfassende Generalinstandsetzung gesichert.

Umfangreiche Sanierungsarbeiten

Im Auftrag der Stadt Passau führte der JR Ingenieurbau die Sanierung der Stahlbrücke sowie der dazugehörigen Vorlandbrücke Nord durch. Der Arbeitsumfang war beachtlich: Um die Stahlkonstruktion gegen Witterungseinflüsse zu schützen, wurde auf einer Fläche von 20.000 Quadratmetern Korrosionsschutz aufgetragen. Zudem wurden vier Lager ersetzt, zwei Fahrbahnübergangskonstruktionen erneuert und der Fahrbahnbelag auf einer Fläche von 2.000 Quadratmetern komplett ausgetauscht. Auch die Betonkappen der Brücke mit einer Länge von jeweils 35 Metern sowie das 400 Meter lange Brückengeländer wurden erneuert.

Panoramaaufnahme der Franz-Josef-Strauß-Brücke in Passau während der Instandsetzungsarbeiten. Die Brücke überspannt einen breiten Fluss, unter ihr ist ein großes Gerüst mit grünen Schutzplanen zu sehen. Seitlich führen Straßen und Fußwege zur Brücke, während im Hintergrund Stadtgebäude, ein Industrieareal und bewaldete Hügel sichtbar sind. Der Himmel ist klar und blau.
20.000

Quadratmeter Korrosionsschutz

4

Lager

2

Fahrbahnübergangskonstruktionen

2.000

Quadratmeter Fahrbahnbelag

Herausforderung durch kurze Bauzeit

Über einen Großteil der Bauzeit, die sich von März 2024 bis zum Jahresende erstreckte, war eine halbseitige Sperrung der Brücke zur Durchführung der Baumaßnahmen ausreichend. Im Sommer wurde für die Arbeiten jedoch eine achtwöchige Vollsperrung notwendig. Um diese Sperrzeit optimal zu nutzen, wurde jeder Arbeitsschritt genauestens geplant. Nur so konnte die fristgerechte Umsetzung aller Maßnahmen sichergestellt werden. Während der Bauzeit erschwerte das unbeständige Wetter mit häufigen Regenfällen die Arbeiten, insbesondere beim Korrosionsschutz, was das Projektteam vor zusätzliche Herausforderungen stellte.

Die Franz-Josef-Strauß-Brücke in Passau während der Instandsetzungsarbeiten. Die große Stahlbogenbrücke über den Fluss ist mit einem Gerüst umgeben, das an den Seiten mit grünen Planen und am oberen Bogen mit weißen Schutzabdeckungen versehen ist. Bauunternehmen haben ihre Banner am Gerüst befestigt. Im Hintergrund sind eine weitere Brücke, ein Industriegebiet sowie ein Baumarkt zu sehen. Der Himmel ist klar und blau.
Die Unterseite der Franz-Josef-Strauß-Brücke in Passau während der Instandsetzungsarbeiten. Die massive Betonbrücke wird von einem Gerüst an der linken Seite flankiert. Entlang der Brückenkante sind hölzerne Tragkonstruktionen und ein blaues Schutznetz angebracht. Unter der Brücke verläuft eine Betonwand mit Graffiti, davor befindet sich eine schräg abfallende, teils begrünte Böschung. Ein hoher Laternenmast ragt in den Himmel, der klar und blau ist.
Blick unter die Franz-Josef-Strauß-Brücke in Passau während der Instandsetzungsarbeiten. Ein großflächiges, komplexes Gerüstsystem trägt die Arbeitsplattform unter der Brücke. Metallstangen und Träger durchziehen das Bild, während im Hintergrund das Brückenwiderlager mit Baugerüst sichtbar ist. Darunter fließt ein ruhiger Fluss, dessen Oberfläche das Gerüst leicht spiegelt. Am anderen Ufer sind grüne Bäume und ein Schotterweg zu sehen.
Seitenansicht der Franz-Josef-Strauß-Brücke in Passau während der Instandsetzungsarbeiten. Die Brücke überspannt einen Fluss, ihr Fahrbahnrand ist mit einem großen Gerüst und grünen Schutzplanen versehen. Ein Bogen aus Stahlträgern ragt über die Konstruktion. Im Hintergrund sind Wohnhäuser, Industriegebäude und bewaldete Hügel zu sehen. Der Himmel ist klar und blau.
Die Franz-Josef-Strauß-Brücke in Passau während der Instandsetzung, aufgenommen vom Flussufer. Die Brücke ist mit einem grünen Schutzgerüst versehen, während der große Stahlbogen über die Fahrbahn gespannt ist. Ein Teil des Bogens ist eingerüstet und mit Planen abgedeckt. Im Vordergrund ragen Bäume ins Bild, das ruhige Wasser des Flusses reflektiert den blauen Himmel.
Blick auf die Unterseite der Franz-Josef-Strauß-Brücke in Passau während der Instandsetzung. Holzstützen und Schalungselemente sind an der Brückenkante angebracht, um Arbeiten an der Konstruktion zu ermöglichen. Die massive Betonstruktur der Brücke ist gut sichtbar, darunter befindet sich eine gestützte Wand mit Graffiti. Im Hintergrund umgeben Bäume und Sträucher die Baustelle, während der Himmel klar und blau ist.

Zusammenarbeit mit Subunternehmern

Die Instandsetzung wurde von einem Team aus durchschnittlich vier JR Mitarbeitenden und zehn Mitarbeitenden der beiden Subunternehmer durchgeführt. Eine enge Abstimmung war daher besonders wichtig. „Dank der guten Zusammenarbeit mit den beiden Unternehmen Kurt Berr GmbH und Probsteder Gerüstbau GmbH konnte das Projekt zügig voranschreiten und der Zeitplan eingehalten werden“, freut sich Bauleiter Dominik Eidenschink.

Ähnliche Projekte im Bereich Bauwerksinstandsetzung